So funktionieren Bio-Kontrollen

BioInfo: Kontrolle


  • Die Bio-Kontrolle findet jedes Jahr auf allen Betrieben, egal wie groß, statt.
  • Die Kontrollstellen müssen akkreditiert sein, das bedeutet es wird überprüft ob die Kontrollstellen auch korrekt arbeiten.

Nicht nur Bio-Bauern, sondern auch die Verarbeitungsbetriebe, wie Schlachthöfe, Molkereien oder Verpacker und auch Händler werden überprüft. Kontrolliert werden in der Landwirtschaft beispielsweise Tierhaltung, Futtermittel, Bodenbearbeitung und der Einsatz von Düngemittel. Bei den Verarbeitungsbetrieben wird darauf geachtet, dass eine exakte Trennung zwischen biologischer und konventioneller Produktion erfolgt oder dass nur die bei Bio erlaubten Zusatzstoffe bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln eingesetzt werden. Eine Kontrolle der Mengenflüsse bestätigt, dass die als biologisch gekennzeichneten Produkte aus biologischer Produktion stammen.

Diese Kontrollen führen acht unabhängige, von der zuständigen Behörde zugelassene Kontrollstellen durch. Jeder Betrieb wird mindestens einmal jährlich kontrolliert. Zusätzlich können diese Kontrollstellen neben der EU-Bio-Verordnung auch die Einhaltung der AMA-Biosiegel-Richtlinie bei den Teilnehmern am AMA-Biosiegel-Programm kontrollieren.

Das Informationsportal für Konsumentinnen und Konsumenten

Kennen Sie schon amainfo.at?

AMAINFO.AT ist die Informationsseite der AMA-Marketing für Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie alles zu AMA-Gütesiegeln und Tierhaltung. Alles zum Pflanzenbau und Nachhaltigkeit. Und alles zu Qualität sowie zum Wert von Lebensmitteln.

Zu amainfo.at