Bio und die Pflanzen – Alles dreht sich um den Boden

Geht es um die Pflanzen, dann geht es um den Boden. Denn ein fruchtbarer Boden ist die Basis für unsere Nutzpflanzen. Unser Boden ist – neben Wasser und Luft – wohl das wertvollste Gut auf der Erde. Die Funktionen des Bodens sind vielfältig. Er bildet nicht nur die Grundlage unserer Ernährung, sondern stellt für eine Vielzahl von Lebewesen Lebensraum dar. Durch den Boden werden Schadstoffe gefiltert und unser wertvolles Grundwasser wird geschützt. Er fungiert ebenso als wichtiges Speichermedium für Regenwasser. Fazit: Der Boden benötigt unseren besonderen Schutz.

 Im Boden geht’s rund, denn auf einem Hektar in einer Tiefe bis 30 cm leben 25 t Bodenlebewesen:


  • 10 t Bakterien und Strahlenpilze
  • 10 t Pilze und Algen
  • 4 t Regenwürmer 
  • 1 t übrige Bodenfauna (Bodenbiologie Einführung: Zechmeister-Boltenstein, 3)

Ein wichtiges Kennzeichen für die Bodenfruchtbarkeit ist der Humusanteil im Boden. Humus sind alle abgestorbenen, organischen Substanzen des Bodens. Ausgangsmaterial sind Ernterückstände, Wurzelrückstände, Stroh, Gründüngung und organische Düngung (Friedel, 2015, Bodenfruchtbarkeit). Der Humus verbessert die Belüftung des Bodens, den Wasserhaushalt und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.


Bio Info: Die Bio-Landwirtschaft ergreift viele Maßnahmen um den Boden fruchtbar und lebendig zu halten. Dazu zählen:

  • Sachgerechte Düngung
  • Vielfältige Fruchtfolge
  • Geeignete Bodenbearbeitung
  • Verzicht auf chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel
  • Kein Einsatz von mineralische Stickstoffdünger
  • Gezielte Förderung von Bodenlebewesen

Das Informationsportal für Konsumentinnen und Konsumenten

Kennen Sie schon amainfo.at?

AMAINFO.AT ist die Informationsseite der AMA-Marketing für Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie alles zu AMA-Gütesiegeln und Tierhaltung. Alles zum Pflanzenbau und Nachhaltigkeit. Und alles zu Qualität sowie zum Wert von Lebensmitteln.

Zu amainfo.at